Showcase-Details

Produkt / Projekt

photo-1593765519996-a51eaff0fcc6.jpg

Infos und Unterhaltung an Bahnhöfen und Bushaltestellen

01.05.2019 11:52:09

Bereitstellung von Informationen und Unterhaltung für die Fahrgäste der örtlichen Busse, Züge, Straßenbahnen.

(Cisco / Zurich Versicherung)

 

Passende Tags:

Ausländer

Einkaufen, Shop

Familien

Ferien / Freizeit

Jugendliche

Kommunikation

Power-Worker

Sharing

Smart City

Tourismus

  • add_circleremove_circle Kommunikation zwischen Gemeinden und Bevölkerung eCall Business Messaging

    Ausländer

    Einkaufen, Shop

    Familien

    Ferien / Freizeit

    Jugendliche

    Kommunikation

    Power-Worker

    Sharing

    Tourismus

    Mit eCall Business Messaging optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse: Von der Erhöhung der Zugangssicherheit mit 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) bis zur Kommunikation mit anderen öffentlichen Verwaltungen oder mit Bürger:innen.

    --> Online-Fax: Ablösung Faxgeräte
    Senden und empfangen Sie Fax-Nachrichten online am Computer. Ein physisches Faxgerät benötigen Sie nicht mehr, so sparen Sie Hardware- und Wartungskosten. Und Ihre bestehende Faxnummer können Sie behalten.

    --> SMS-Infoservice für Bevölkerung
    Versenden Sie Informationen und Termine an die Bevölkerung: Ob Müllabfuhr, spezielle Schalteröffnungszeiten, öffentliche Veranstaltungen, Lawinendienst oder Strassenzustände – so bieten Sie der Bevölkerung einen besonders geschätzten Service.

    --> 2-Faktor-Authentifizierung per SMS
    Schützen Sie die Logins Ihrer Mitarbeitenden und Bevölkerung, in dem Sie eine 2-Faktor-Authentifizierung für Ihre Zugänge von Verwaltungsanwendungen einrichten.

    Mehr
  • add_circleremove_circle My Local Services Schweizerische Post – Kommunikations-Services

    Einkaufen, Shop

    Ferien / Freizeit

    Jugendliche

    Kommunikation

    Tourismus

    So einfach funktioniert My Local Services
    Kommunikation mit Einwohnern
    Über «My Local Services» kommunizieren Gemeinden und weitere lokale Akteure wie Vereine, Werkhöfe, Tourismusorganisationen oder Schulen mit den Einwohnern.

    Zugang
    Die Akteure publizieren zeitnah Informationen über ihren eigenen Zugang zu «My Local Services». Dank optionalem Freigabeprozess bleibt die Kommunikationshoheit bei der Gemeinde.

    Mobil
    Die Einwohner empfangen für sie relevante Informationen via App auf ihrem Smartphone.

    Push-Nachrichten
    Die Einwohner bestimmen selbst, ob und von welchen Akteuren sie Push-Nachrichten wünschen. Beim Abfuhrkalender können sie die Abfallarten (z.B. Kehricht, Papier, Grüngut usw.) für die Benachrichtigung wählen.

     

    Weiterführende Informationen: egovernment@post.ch

    Mehr
  • add_circleremove_circle Sprachen lernen 2.0 Academia Group

    Ausländer

    Ferien / Freizeit

    Kommunikation

    Power-Worker

    Tourismus

    Solide Sprachkenntnisse öffnen Türen, um am Leben in der Gemeinde teilzunehmen oder auf Reisen neue Welten zu entdecken. Auch im Berufsleben sind Fremdsprachenkenntnisse von grossem Wert. Doch was ist, wenn die nächste Sprachschule zu weit entfernt ist oder die Lebensumstände keinen fixen Kurstermin zulassen? Die Flextimekurse von Academia Languages beseitigen diese Hindernisse: Unsere Kursteilnehmenden wählen jede Woche aus zwei bis drei Terminen den passenden aus und besuchen den Kurs online. Eine bestens qualifizierte Lehrperson führt durch den Online-Unterricht und stellt sicher, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Spass ihr gewünschtes Sprachziel erreichen.

     

    Mehr
  • add_circleremove_circle Online Integrationskurse für Kinder und Jugendliche Academia Group

    Ausländer

    Familien

    Jugendliche

    Kommunikation

    Unsere Kurse bereiten fremdsprachige Kinder und Jugendliche auf die schulische und kulturelle Integration in eine Regelklasse vor. Das Ziel des Integrationsprogramms ist die schnelle und nachhaltige Eingliederung der Schülerinnen und Schüler in das schweizerische Schulsystem.
    Unsere online Integrationsprogramme sind ideal für Schulgemeinden, die nur vereinzelt fremdsprachige Kinder und Jugendliche haben und zu weit weg sind von anderen Gemeinden für einen Zusammenschluss. Während der Corona-Pandemie konnte Academia Integration wertvolle Erfahrungen im online Unterricht für diese Zielgruppe sammeln, die jetzt in unsere Programme einfliessen.

    Mehr
  • add_circleremove_circle Schulungen und Fachreferate System-Alpenluft AG

    Jugendliche

    Kommunikation

    Smart City

    This Schwendimann, unser Experte für Weiterbildungen, Schulungen und Fachreferate besucht auch gerne Ihre Gemeinde oder Ihr Unternehmen. Wir bieten Inhalte an in den Bereichen E-Mobilität, Batterierecycling, Transformation, Zukunftsmotivator, Veränderungen annehmen, Sicherheitsschulung Belader und Fahrer und Bewusstsein für Entsorgung und Recycling.

    Mehr
  • Mehr Passende Produkte / Projekte
  • add_circleremove_circle Wie die Gemeinde Fällanden ihre Bauvorhaben mithilfe von digitalen Zwillingen partizipativ kommuniziert

    Kommunikation

    Smart City

    Tourismus

    Die Zürcher Gemeinde Fällanden stand vor dem folgenden Problem: Die Gemeinde verfügte über keine echte Begegnungszone für ihre Bevölkerung. Zudem musste das Ratshaus entweder renoviert oder ersetzt werden.

    Da diese beiden Entwicklungsprojekte den öffentlichen Raum betreffen, war es der Gemeinde ein Anliegen, ihre Bewohner bei der Ausgestaltung möglichst stark einzubeziehen.

    Fällanden wollte dafür nicht nur mit statischen 2D-Plänen arbeiten, sondern der Bevölkerung eine realistischere, interaktivere Alternative anbieten, mit der der Kontext der Neubauten anschaulich visualisiert werden kann. Mit der daraus resultierenden Klarheit sollte eine partizipativere und gleichzeitig schnellere Entscheidungsfindung erreicht werden.

    Nomoko erstellte in der Folge mittels hochauflösenden Drohnenaufnahmen einen digitalen 3D-Zwilling der Gemeinde Fällanden, in dem die CAD-Modelle der geplanten Bauvorhaben integriert werden konnten.

    Besonders die fotorealistischen Visuals und die Möglichkeit, verschiedene Lichteinstrahlungen und[…]

    Mehr
  • add_circleremove_circle Digitale Dorfstrasse Adelboden

    Einkaufen, Shop

    Tourismus

    Die Dorfstrasse in Adelboden bietet hochwertige, regionale Angebote. Dies als Zentrum von Gewerbe und Tourismus sowie als Treffpunkt im Dorf. Das Gewerbe im Berner Oberland will gemeinsam mit der Gemeinde und dem Verein Myni Gmeind die Chancen der digitalen Transformation meistern.

    Digitale Absatz- und Kommunikationskanäle werden immer bedeutender, die Kundenbedürfnisse ändern sich. Vor diesem Hintergrund hat Myni Gmeind 2020 in Adelboden gemeinsam mit Gewerbe, Tourismus und Gemeinde die Digitale Dorfstrasse lanciert: Mit dem Projekt werden die Bestell- und Bezugsmöglichkeiten für regionale Produkte und Dienstleistungen erweitert.

    Beispielsweise kann die Fonduemischung rund um die Uhr online bestellt werden. Beim Bezug haben Gäste und Einheimische die Qual der Wahl: Abholen in der Vogellisi-Genusswelt bis 23 Uhr auch sonntags, Pick-up in 24-Stunden-Abholboxen oder Lieferung an die Haustür. Das ist besonders für TouristInnen in Ferienwohnungen und Zweitwohnungsbesitzer attraktiv. Aber auch Tagestouristen können bald hochwertige und frische[…]

    Mehr
  • add_circleremove_circle Effizient durch komplexe Ortsplanprozesse steuern

    Kommunikation

    Smart City

    Um unsere Siedlungsräume in nachhaltig attraktive und wirkungsvolle Lebensräume zu transformieren, müssen wir wissen, wie diese als Organismus funktionieren. Dazu braucht es neue Vorgehensweisen und clevere Werkzeuge. LUUCY ist eine Plattform, die uns den digitalen Zwilling unserer gebauten Welt in der Schweiz im Web bereitstellt. Einerseits integriert die Plattform sämtliche verfügbaren öffentlichen Daten der Behörden: GIS-Daten, ÖREB-Daten – also Daten zum Baurecht usw. und andererseits bietet sie ergänzend dazu wertvolle Apps von Firmen aus der Privatwirtschaft, mit deren Hilfe direkt Simulationen erstellt werden können.

    Die Gemeinde Hergiswil am See im Kanton Nidwalden hat bei ihrer Ortsplanungsrevision die Bevölkerung frühzeitig mit ins Boot geholt. Dabei konnten alle Interessierten auf der interaktiven Plattform LUUCY im digitalen 3D-Modell sehen, welche Entwicklungen angedacht sind und wie sich die Anpassungen der Baureglemente im gesamten Gemeindegebiet auswirken können.
    Wie im Bild zu sehen, kann über das gesamte Gemeindegebiet der[…]

    Mehr
  • add_circleremove_circle eGovernment Services Kiosk

    Ausländer

    Familien

    Kollaborative Technologie überbrückt die digitale Kluft und verbessert den Zugang der Bürger zu lokalen Dienstleistungen

    Herausforderungen
    Den Behördendiensten fehlen ergänzende Technologien, wie z.B. Video. Die kantonale Führung wollte abgelegene Standorte mit zentralen Diensten verbinden. Die Pandemie-Situation erfordert neue Wege, um Experten mit den Bürgern zu verbinden. Die IT-Abteilung der Stadt wollte die Dienstleistungen im Einklang mit der kantonalen ICT-Strategie digitalisieren.

    Ergebnisse
    Bereitstellung neuer Dienstleistungen per Video für die Bürger durch die Integration von Websites in WebEx Desk Pro. Bürgerinnen und Bürger können sich mit Regierungsexperten in Verbindung setzen, ohne dass sie reisen müssen.
    Nutzung der Programmierbarkeit der WebEx-API, um Fragebögen zur Bürgerzufriedenheit zu ermöglichen, und Nutzung von Analysen zur Messung des Erfolgs neuer eGov-Programme
    Überbrückung der digitalen Kluft, indem ein umfassenderer Service für Bürger in abgelegenen Gebieten ermöglicht wird

    Mehr
  • add_circleremove_circle Einblick in die Zukunft für einheitlichere Bauplanung

    Kommunikation

    Smart City

    Die grundlegende Problematik und deren Lösung
    Die Gemeinde Sirnach im Thurgau sah sich in der zukünftigen Bauplanung mit einem spannenden Problem konfrontiert: Da die landschaftliche Umgebung eine Expansion der Gemeinde erschwerte, musste zur räumlichen Erweiterung der bereits vorhandene Bauraum verdichtet werden. Damit hier «nicht einfach Neubauten in Lücken gefüllt werden», erstellten die Verantwortlichen ein räumliches Leitbild und ersuchten uns um Unterstützung bei der Kommunikation von eben diesem.

    Brennpunkte, die es in sich hatten
    So manche der 7’767 Einwohner: innen der Gemeinde Sirnach werden beim Stichwort «Räumliches Leitbild» etwas irritiert aufgehorcht haben, da ein solches das möglicherweise unangenehme Potential birgt, die Eigentumsfreiheit zu tangieren. Umso wichtiger war es also, einen Weg zu finden, alle zukünftigen Bauplanungen klar ersichtlich und verständlich zu kommunizieren, um den Betroffenen die Angst vor drastischen Einschränkungen und Veränderungen zu nehmen.

    Von der Anfrage zur Umsetzung
    Im […]

    Mehr
  • Mehr Passende Showcases

Kontakt

Geschäftsstelle

Verein «Myni Gmeind»
c/o Schweizerischer Gemeindeverband

Holzikofenweg 8
Postfach 3024

3001 Bern

info@mynigmeind.ch